familienhilfe1

Suche nicht nach Fehlern,

suche nach Lösungen

Henry Ford

familienhilfe2

Scheitern ist nicht so schlimm.

Schlimm, ist, nichts versucht zu haben.

Heinz Eggert

familienhilfe3

Kritiker haben wir genug.

Was unsere Zeit braucht, sind Menschen, die ermutigen.

Konrad Adenauer

favicon

JUGEND- UND FAMILIENHILFE

Hilfen zur Erziehung /Sozialpädagogische Familienhilfe nach §§ 27/31 ambulantes Kinder- und Jugendhilfeangebot

Dieses Hilfeangebot richtet sich an Familien mit Erziehungsproblemen, Problemen der sozialen Integration und der Alltagsbewältigung. Zudem richtet es sich an Familien mit destruktiven Familien- und Verhaltensstrukturen, Kindern und Jugendliche mit Entwicklungsproblemen, insbesondere Familien, in denen das körperliche und/oder seelische Wohl der Kinder oder Jugendlichen gefährdet ist.

Wir unterstützen in Krisen sowohl im innerfamiliären Bereich, als auch bei Konflikten im Kontakt mit Ämtern und Institutionen. Die Fremdunterbringung eines Kindes soll durch intensive Unterstützung der Familie und Absicherung des kindlichen Wohles vermieden werden. Unsere Partner sind Kinderärzte, Schulen, Kindertagesstätten, therapeutische Institutionen, Selbsthilfegruppen, Schuldnerberatungen und andere beteiligten Institutionen. In der Arbeit mit Kindern von 0 – 3 Jahren setzen wir in Abstimmung mit dem Jugendamt gerne unseren Arzt zur Unterstützung und Ergänzung der Sozialarbeiter ein.

Die ambulanten Hilfen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene setzen wir in folgenden Settings um:

  • Betreuung im familiären Wohnraum
  • Betreuung im eigenen Wohnraum der Jugendlichen / jungen Erwachsenen (meist im Rahmen von Verselbständigung)
  • Begleitung und Unterstützung bei der Rückführung von Kindern und Jugendlichen in den elterlichen Haushalt.
  • Betreuung während Haftzeit, Psychiatrieaufenthalt, Entzug etc.
  • Betreuung junger Mütter und Väter sowie deren Kindern
  • Aufsuchende Sozialarbeit in der Lebenswelt der Klienten (beispielsweise der Straße, Drogenszenen, Jugendszenen)

Auch werden wir von Jugendämtern für Clearings hinsichtlich des Hilfebedarfs und einer geeigneten Hilfeform beauftragt. Ein Clearing ist in der Regel auf 8-12 Wochen befristet.

In den unterschiedlichen Hilfeleistungen unterstützen wir die jungen Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ermöglichen ihnen soziale Lernfelder. Zum Beispiel darum einen Zugang zu den eigenen Gefühlen zu finden und mit ihnen umgehen zu können oder eigene Stärken und Schwächen wahr- und anzunehmen, Methoden innerer und äußerer Konfliktbewältigung zu erproben, ein realistisches und positives Selbstbild zu entwickeln, persönliche Fähigkeiten zu entfalten und konstruktiv zu nutzen, Beziehungen aufzunehmen und aktiv zu gestalten, den Alltag mit seinen unterschiedlichen Anforderungen zu gestalten und zu bewältigen.

Wir beraten und betreuen vielfach Eltern bzw. Sorgeberechtigte oder auch die Gesamtfamilie. Oftmals ist es sinnvoll, hierfür eine weitere Fachkraft einzusetzen und im Tandem zu arbeiten. Durch eine klare Rollen- und Aufgabenverteilungen der HelferInnen können Loyalitätskonflikte vermieden werden. Zudem kann es Kindern und Jugendlichen leichter fallen, eine vertrauensvolle Beziehung zu ihren BetreuerInnen aufzubauen, wenn diese nicht gleichzeitig die AnsprechpartnerInnen der Eltern sind.

Die Beratung von Eltern und Sorgeberechtigten gibt diesen den Raum, sensibel zu werden für eigene Erfahrungen aus der Herkunftsfamilie und die damit verbundenen Übertragungen in die eigene Familie wahrzunehmen. Darüber hinaus in einem geschützten Rahmen Verhaltensweisen im Umgang mit ihren Kindern zu erkennen, zu reflektieren und wo erforderlich neue Verhaltensweisen zu erlernen, wie sie ihre Kinder schützen und fördern können. Neue Strategien für die Alltagsbewältigung zu finden (z.B. Zusammenarbeit mit Schulen, Umgang mit Behörden), eigene Ressourcen sowie die ihrer Kinder wahrzunehmen und zu nutzen ist Hauptbestandteil unserer gemeinsamen Arbeit.